Reisen mit einem Elektroauto: Alles, was Sie wissen müssen

Ein Roadtrip mit einem Elektroauto (EV) ist eine großartige Möglichkeit, nachhaltig zu reisen und dabei die Landschaft und die Natur zu genießen. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie für einen erfolgreichen und sorgenfreien Roadtrip mit Ihrem Elektroauto brauchen. Wir behandeln Themen wie die Planung Ihrer Route, die Suche nach Ladestationen, das Packen des richtigen Zubehörs und vieles mehr. Los geht’s!

Reisen mit einem Elektroauto

1. Planen Sie Ihre Route sorgfältig

Ein wichtiger Aspekt bei der Planung einer Reise mit einem Elektroauto ist die Planung Ihrer Route. Berücksichtigen Sie die Reichweite Ihres Autos und planen Sie Ihre Stopps in der Nähe von verfügbaren Ladestationen. Nutzen Sie spezielle Apps oder Websites, um die nächstgelegenen Ladestationen zu finden.

Gypsum route

2. Ladestationen finden und nutzen

Um zu vermeiden, dass Ihnen während der Fahrt der Strom ausgeht, ist es wichtig zu wissen, wo Sie Ihr Elektroauto aufladen können. Es gibt verschiedene Apps und Websites, die Ihnen dabei helfen können, z. B. ChargePoint, PlugShare und Fastned.

3. Berücksichtigen Sie die Ladezeiten

Die Ladezeiten hängen von der Art der Ladestation und der Kapazität Ihres Elektroautos ab. Berücksichtigen Sie dies bei der Planung Ihrer Reise und planen Sie genügend Zeit ein, um Ihr Auto aufzuladen, insbesondere wenn Sie lange Strecken zurücklegen.

4. Kennen Sie die Ladestandards und Stecker

Es gibt verschiedene Ladestandards und Stecker für Elektroautos, daher ist es wichtig zu wissen, welche mit Ihrem Auto kompatibel sind. So können Sie Probleme beim Aufladen unterwegs vermeiden.

5. Berücksichtigen Sie die Temperatur

Die Temperatur der Außenluft hat Einfluss auf die Reichweite Ihres Elektroautos. Bei niedrigeren Temperaturen ist die Reichweite viel geringer, bis zu 200 Kilometer im Vergleich zum Sommer. Selbst ein schwer beladenes Elektroauto kommt nicht so weit. Berücksichtigen Sie dies also, wenn Sie zum Beispiel Wintersport treiben.

Ev in winter

6. Seien Sie auf das Unerwartete vorbereitet

Führen Sie eine Notfallausrüstung mit sich, für den Fall, dass Sie festsitzen oder unerwartete Probleme auftreten. Dieses Set sollte Folgendes enthalten: ein mobiles Ladegerät, ein Abschleppkabel, eine Taschenlampe, warme Kleidung und ein Erste-Hilfe-Set.

Nützliches Zubehör für ein Elektroauto

1. Tragbares Ladegerät

Ein tragbares Ladegerät kann während Ihrer Reise sehr praktisch sein, vor allem wenn Sie keine Ladestation in der Nähe haben. Achten Sie darauf, dass Sie ein Ladegerät wählen, das mit Ihrem Auto kompatibel ist und über genügend Leistung verfügt, um Sie zu starten.

Arten von Ladekabeln für Elektroautos

Das Aufladen eines Elektroautos kann auf unterschiedliche Weise erfolgen, je nachdem, welche Art von Ladekabel Sie verwenden. In diesem Abschnitt werden vier gängige Typen von Ladekabeln vorgestellt: Typ-2-Ladekabel, Typ-3-Ladekabel, CEE-Stromkabel und das Typ-2-auf-2V-Schuko-Ladekabel.

Typ-2-Ladekabel

Das Ladekabel Typ 2, auch als Mennekes bekannt, ist das in Europa am häufigsten verwendete Ladekabel. Dieses Ladekabel ist sowohl mit einphasigem als auch mit dreiphasigem Laden kompatibel, d. h. es kann sowohl mit langsameren als auch mit schnelleren Ladestationen verwendet werden. Die Ladegeschwindigkeit reicht von 3,7 kW bis 22 kW, je nach Kapazität der Ladestation und des Fahrzeugs. Die meisten öffentlichen Ladestationen und Heimladegeräte in Europa sind mit einem Typ-2-Stecker ausgestattet.

Laadkabel type 2

Typ-3-Ladekabel

Type 3 stekker

Das Typ-3-Ladekabel wird hauptsächlich in Frankreich und Italien verwendet. Obwohl dieser Kabeltyp weniger verbreitet ist als das Typ-2-Ladekabel, ist er dennoch mit vielen Elektrofahrzeugen und Ladestationen in diesen Ländern kompatibel. Wie beim Typ-2-Ladekabel hängt die Ladegeschwindigkeit von der Leistung der Ladestation und des Fahrzeugs ab, aber im Allgemeinen ist das Typ-3-Ladekabel für dreiphasiges Laden mit einer Höchstleistung von 22 kW geeignet. Fahren Sie in den Urlaub nach Frankreich oder Italien? Vergewissern Sie sich, dass Sie ein Ladekabel mit einem Typ-2-Stecker für die Autoseite und einem Typ-3-Stecker für den Anschluss an die französischen oder italienischen Ladestationen mitbringen.

Unterschied zwischen Typ-2- und Typ-3-Ladekabeln

Der Hauptunterschied zwischen Typ-2- und Typ-3-Ladekabeln liegt in der Form und dem Design der Stecker. Typ-2-Ladekabel, auch Mennekes genannt, haben einen runden Stecker mit sieben Stiften, davon fünf für die Kommunikation und zwei für die Stromversorgung. Dieses Design ist der Standard für Elektrofahrzeuge und Ladestationen in Europa.

Ladekabel vom Typ 3, auch Scame genannt, haben eine andere Steckerform mit einem speziellen Entriegelungsmechanismus. Diese Stecker sind weniger verbreitet und werden hauptsächlich in Frankreich und Italien verwendet. Obwohl sowohl Ladekabel des Typs 2 als auch des Typs 3 mit vielen Elektrofahrzeugen kompatibel sind, ist es wichtig, vor der Reise zu wissen, welcher Steckertyp für die Ladestationen auf Ihrer Route und Ihr Fahrzeug geeignet ist.

Mobiles Ladekabel CEE-Starkstrom

CEE-Ladekabel Typ 2 werden zum Laden von Elektroautos über Hochspannungssteckdosen verwendet, die häufig auf Campingplätzen und in Industriegebieten zu finden sind. Diese Kabel haben auf der einen Seite einen CEE-Stecker und auf der anderen Seite einen Stecker vom Typ 1 oder Typ 2, je nachdem, welchen Anschluss Ihr Auto hat. Die mobilen CEE-Ladekabel können sowohl einphasig als auch dreiphasig (3-polig bzw. 5-polig) geladen werden, wobei die Ladeleistung zwischen 3,7 kW und 22 kW liegt.

Mobiele laadkabel CEE

Mobiles Typ 2 auf Schuko 230V Ladekabel

Mobiele laadkabel type naar schuko

Ein Schuko-Ladekabel Typ 2 auf 230V, auch mobiles Ladekabel genannt, ist eine bequeme Lösung für das Aufladen Ihres Elektroautos über eine haushaltsübliche Steckdose (Schuko). Diese Ladekabel haben einen eingebauten Laderegler, der ein sicheres Laden gewährleistet und das Stromnetz nicht überlastet. Das Aufladen mit einem mobilen Typ-2-Schuko-Ladekabel ist in der Regel langsamer als mit anderen Ladekabeln, wobei die Ladegeschwindigkeit in der Regel auf 2,3 kW bis 3,7 kW begrenzt ist. Diese Ladekabel sind zwar weniger effizient als andere Optionen, aber für Notfälle oder wenn keine Ladestation zur Verfügung steht, sind sie nützlich.

Wichtige Überlegungen bei der Auswahl eines Ladekabels

Bei der Auswahl des richtigen Ladekabels für Ihr Elektroauto sind einige wichtige Faktoren zu beachten:

  1. Kompatibilität: Vergewissern Sie sich, dass das Ladekabel sowohl mit Ihrem Auto als auch mit den von Ihnen geplanten Ladestationen kompatibel ist. Prüfen Sie die Spezifikationen Ihres Fahrzeugs und der Ladestationen, um sicherzustellen, dass Sie das richtige Kabel wählen.
  2. Ladegeschwindigkeit: Die Ladegeschwindigkeit eines Ladekabels kann je nach Kabeltyp und der Leistung der Ladestation und des Fahrzeugs variieren. Berücksichtigen Sie Ihren Ladebedarf und wählen Sie ein Kabel, das die gewünschte Ladegeschwindigkeit ermöglicht.
  3. Kabellänge: Die Länge des Ladekabels ist wichtig, insbesondere wenn Sie nicht immer in der Nähe einer Ladestation parken können. Achten Sie darauf, dass das Kabel lang genug ist, um Ihr Auto aufzuladen, auch wenn die Steckdose oder Ladestation weiter entfernt ist.
  4. Sicherheit: Wählen Sie ein hochwertiges Ladekabel, das den Sicherheitsstandards und -vorschriften entspricht. Billige oder nicht zertifizierte Ladekabel können ein Risiko für die Sicherheit Ihres Autos und für Sie selbst darstellen.

Wenn Sie diese Faktoren berücksichtigen, können Sie das richtige Ladekabel für Ihr Elektroauto wählen und Ihre Fahrt sorgenfrei genießen. Denken Sie daran, immer ein Ladekabel dabei zu haben, wenn Sie mit einem Elektroauto unterwegs sind, damit Sie Ihr Auto bei Bedarf immer aufladen können.

2. Verlängerungskabel

Ein Verlängerungskabel ist ein Muss für jeden Besitzer eines Elektroautos. Mit ihm können Sie Ihr Auto auch dort aufladen, wo die Steckdose weiter von Ihrem Parkplatz entfernt ist. Vergewissern Sie sich, dass das Kabel für den Außenbereich geeignet ist und genügend Strom liefern kann.

3. Reifendruckmesser

Der richtige Reifendruck ist wichtig, um die optimale Reichweite zu erhalten. Mit einem Reifendruckmesser können Sie den Druck Ihrer Reifen leicht überprüfen und bei Bedarf anpassen.

4. Navigationssystem mit EV-Ladestationen

Ein Navigationssystem mit integrierten Informationen über Ladestationen für Elektrofahrzeuge ist während der Fahrt unverzichtbar. Es hilft Ihnen nicht nur, Ihr Ziel zu erreichen, sondern zeigt auch die nächstgelegenen Ladestationen und deren Verfügbarkeit an.

5. Sonnenschirme

Sonnenblenden sind nützlich, um Ihr Auto während des Ladevorgangs kühl zu halten. Dadurch wird verhindert, dass die Klimaanlage zusätzliche Energie verbraucht, um die Temperatur im Auto zu regulieren. Die Ausnahme von der Regel ist zum Beispiel der Hyundai Ioniq 5 mit Solarpanel als Motorhaube. Bei diesem Auto werden der Bordcomputer und die Klimaanlage über das Solarpanel mit Strom versorgt.

Häufig gestellte Fragen

  1. Wie weit kann ich mit einem Elektroauto fahren?

Die Reichweite eines Elektroautos variiert je nach Modell und Batteriekapazität. Im Durchschnitt können Elektroautos mit einer einzigen Ladung zwischen 200 und 500 Kilometer weit fahren. Berücksichtigen Sie dabei Faktoren wie Fahrstil, Gelände und Wetterbedingungen, die sich alle auf die Reichweite auswirken.

  1. Wie hoch sind die Kosten für das Aufladen eines Elektroautos?

Die Kosten für das Aufladen eines Elektroautos variieren je nach Ladestation und dem Preis pro kWh. Im Durchschnitt liegen die Kosten zwischen 0,25 € und 0,60 € pro kWh. Manchmal gibt es kostenlose Ladestationen, insbesondere in Hotels und Einkaufszentren.

  1. Wie lange dauert es, ein Elektroauto aufzuladen?

Die Ladezeit eines Elektroautos hängt von der Art der Ladestation und der Kapazität der Batterie ab. An Schnellladestationen kann ein Elektroauto innerhalb von 20-30 Minuten zu 80 % aufgeladen werden. An normalen Ladestationen kann das Aufladen mehrere Stunden dauern.

  1. Kann man mit einem Elektroauto quer durch Europa fahren?

Ja, es ist möglich, mit einem Elektroauto quer durch Europa zu fahren. Das Netz der Ladestationen wächst rasch, und es gibt immer mehr Ladestationen an wichtigen Strecken und touristischen Zielen.

  1. Kann ich mit einem Elektroauto in eine abgelegene Gegend in den Urlaub fahren?

Es ist möglich, mit einem Elektroauto in eine abgelegene Gegend zu fahren, aber es erfordert zusätzliche Planung. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Standorte von Ladestationen kennen und ein tragbares Ladegerät für Notfälle dabei haben.

  1. Gibt es spezielle Parkplätze für Elektroautos?

Ja, oft gibt es an Ladestationen und an anderen Orten wie Einkaufszentren und Hotels spezielle Parkplätze für Elektroautos. Diese Parkplätze befinden sich in der Regel in der Nähe der Ladestationen und sind manchmal für Elektroautos reserviert, damit Sie Ihr Fahrzeug schnell und einfach aufladen können.

Fazit

Das Reisen mit einem Elektroauto erfordert eine gute Vorbereitung, ist aber durchaus möglich und lohnt sich. Wenn Sie Ihre Reiseroute sorgfältig planen, das richtige Zubehör mitnehmen und die Ladezeiten sowie die verfügbaren Ladestationen berücksichtigen, können Sie einen fantastischen und nachhaltigen Urlaub erleben, wenn Sie unterwegs sind. Mit dem Ausbau der Infrastruktur und der technologischen Entwicklung wird das Reisen mit einem Elektroauto immer einfacher und zugänglicher. Worauf warten Sie also noch? Planen Sie Ihr nächstes Abenteuer und erkunden Sie die Welt auf umweltfreundliche Weise mit Ihrem Elektroauto!

Polestar PS2 - Volvo's alternative for electric Vehicles. The picture is shot by @Kenny.leys while the car was parked next to the coast in Breskens.